Impact Peers
Nachhaltig wirken

Impact Peers
Nachhaltig wirken

Impact Peers
Nachhaltig wirken

Was ist Impact Peers?

bulb-yellow

Impact Peers ist ein Programm für Gründer*innen und Unternehmen, die mit ihren Geschäftsmodellen Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen bieten. Es wird finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds.

tool-yellow

Das Programm vermittelt praktische Tools und anwendungsorientiertes Methodenwissen zu nachhaltigen Produkt- und Marktstrategien, Finanzierung, Patentrecht, Markenschutz und internationalen Kooperationen. Im Mittelpunkt stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.

users-yellow

Impact Peers richtet sich besonders an innovative Erfinder*innen, frauengeführte Gründungen, gemeinwohlorientierte Unternehmen in ländlichen Räumen und an solche, die mit Blick auf die globalen Nachhaltigkeitsziele starke Kooperationen mit ähnlichen Organisationen und Unternehmen in Lateinamerika aufbauen wollen.

calendar-<wlloq

Unser Veranstaltungsprogramm startet im September 2025 und bietet Workshops, Kurzberatungen und Vernetzungsveranstaltungen. Dabei kooperieren wir mit Wirtschaftsförderungen, Koordinierungsstellen Frau & Wirtschaft, Handelskammern, Handwerkskammern und Fachverbänden.

Unser Programm

Unsere Workshops bieten praxisnahes Wissen für Menschen, die wirtschaftlich tragfähige und zugleich gesellschaftlich wirksame Unternehmen gründen oder weiterentwickeln möchten.

Unsere Themen konzentrieren sich auf soziale Innovationen und Nachhaltigkeit, Entwicklung von wirkungs- und kund*innenorientierten Produkten und Marktstrategien, Aufbau von tragfähigen Finanzierungen, planen und messen von Wirkung, Patent- und Markenschutz und erfolgreiche Internationalisierungsstrategien (Fokus Lateinamerika). Der Fokus liegt auf Umsetzbarkeit, Peer-Learning und Vernetzung.

Wir bieten Impulse für unternehmerisches Handeln mit Blick auf das Gemeinwohl - für Gründer*innen, sozialinnovative Unternehmen in der ersten Wachstumphase, mittelständische Betriebe und Multiplikator*innen.

Gerne stellen wir euch das Programm im Detail vor und führen in regelmäßigen Abständen Einführungsworkshops und Programmvorstellungen durch. Für die nächste Programmvorstellung haben wir aktuell zwei Termine zur Auswahl.

Dienstag 23.09 von 10:00 - 10:45 Uhr Zur Anmeldung

Was treibt uns an?

Wir wollen mit unserem Programm und Vernetzungsveranstaltungen dazu beitragen, dass gemeinwohlorientierte Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich arbeiten und damit ihre gesellschaftliche Wirkung deutlich steigern können.

Wie kann ich mitmachen?

Über unseren Veranstaltungskalender oder Eventbrite kriegst du direkten Zugang zu unseren Seminaren und Events.

In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierung als Basis für nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Geschäftsmodelle dienen können. Ob allein, im Team oder in Kooperation: verschiedene Wege der Gründung oder Unternehmensübernahme mit gesellschaftlichem Mehrwert werden beleuchtet. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie sie passende Förderprogramme finden und De-minimis-Regeln effektiv nutzen können. Ein weiterer Fokus liegt auf der aktiven Vernetzung mit relevanten Gründungsinitiativen und Partner*innen im sozialen Innovationsökosystem.
Rentable Geschäftsmodelle durch nachhaltige Innovationen und Gemeinwohl
Gemeinwohlorientiert gründen oder übernehmen – alleine, im Team, als Kooperation
Passende Förderprogramme finden und De-minimis-Regeln nutzen
Vernetzung und Peer-Austausch

In diesem Modul werden praktische Tools vorgestellt, um wirkungsorientierte Geschäftsmodelle systematisch zu entwickelt und Produktideen am Markt zu testen. Eine Customer Journey schärft den Blick für echte Kund*innenbedürfnisse – ergänzt durch praxisnahe Tipps zur Datenerhebung über Kund*innengruppen. Die Dual Mission sozialer Unternehmen wird reflektiert und mögliche Mission Shifts thematisiert: Wird das gesellschaftliche Problem tatsächlich gelöst? Oder gehen Ausrichtung und Purpose im Laufe der Zeit verloren?  Peer Learning und gezielte Vernetzung stärken den Weg zur wirkungsvollen Skalierung durch Kooperation und Wettbewerbsfähigkeit.
Kund*innen, Markt und Wirkung: Annahmen hinterfragen und prüfen
Customer Journey für kund*innenorientiertes Denken
Dual Mission Check: zwischen Anspruch und Realität
Vernetzung und Peer-Austausch

Im Fokus dieses Moduls steht die strategische Positionierung gemeinwohlorientierter Angebote im Markt und im Innovationsökosystem. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Vertriebswege kennen – über B2B bis zu institutionellen Abnehmer*innen – und erhalten Einblicke in Kooperationsmöglichkeiten mit Akteur*innen wie dem SEND Netzwerk. Es geht darum, Vertriebsziele klar zu definieren, strukturiert umzusetzen und so die gesellschaftliche Wirkung gezielt zu skalieren. Erfahrungsaustausch und Peer-Learning runden das Modul ab und fördern eine praxisnahe Weiterentwicklung.
Positionierung im Markt und Innovationsökosystem
Institutionelle Abnehmer*innen und B2B finden und binden
Vertriebsziele umsetzen und Wirkung skalieren
Vernetzung und Peer-Austausch

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie wird zur strategischen Grundlage zukunftsfähiger Geschäftsmodelle. In diesem Modul analysieren die Teilnehmenden zentrale Nachhaltigkeitskonzepte, nutzen einen SDG-Check-up und lernen, Wirkung systematisch zu planen, zu messen und zu kommunizieren. So können sich wirkungsorientierte Unternehmen langfristig stark und resilient aufstellen – mit Blick auf Fachkräftebindung, strategische Entwicklung und tragfähige Strukturen. Im Peer-Austausch werden Erfolgsfaktoren und Grenzen nachhaltiger Geschäftsmodelle gemeinsam reflektiert.
Nachhaltigkeitskonzepte für zukunftsfähige Geschäftsmodelle
Wirkung planen, messen und kommunizieren
Nachhaltigkeits-Checkup für impactorientierte Gründungen und Unternehmen
Vernetzung und Peer-Austausch

Dieses Modul stärkt Frauen* in der Gründung und ersten Wachstumsphase durch fundiertes Finanzwissen und praxisnahe Tools. Die Teilnehmenden lernen, Preise, Margen und Gewinne realistisch zu kalkulieren sowie Finanzierungsstrategien und Fördermittel gezielt zu planen und zu beantragen. Sie erhalten Tipps für die Vorbereitung von Finanzierungsgesprächen und erhöhen damit ihre Verhandlungssicherheit. Gezielte Vernetzung stärkt den Zugang zu Förder- und Finanzinstitutionen.
Finanzierungen erfolgreich planen und umsetzen
Preise, Margen und Gewinn kalkulieren
Finanzierungsgespräche vorbereiten und führen
Vernetzung und Peer-Austausch

Dieses Modul stärkt internationale Partnerschaften für nachhaltig und wirkungsorientierte ausgerichtete Gründer*innen und Unternehmen: Die Teilnehmenden lernen Impact-Ökosysteme in Lateinamerika und ihre zentralen Themen, Akteur*innen und Institutionen kennen. Ein kompakter Exkurs zur interkulturellen Zusammenarbeit beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Arbeitskultur, Teamstrukturen und Führung zwischen Deutschland und Lateinamerika. Durch gezielte Vernetzung mit Organisationen, Expert*innen und Fachkräften vor Ort entstehen wertvolle Kontakte zur Skalierung von wirkungsorientierten Geschäftsmodellen durch internationale Kooperationen.
Impact Ökosysteme in Lateinamerika: Themen, Menschen, Institutionen
Erfolgreiche Kooperationen mit Lateinamerika aufbauen
Vernetzung und Peer-Austausch

Innovative Ideen verdienen Schutz – dieses Modul vermittelt die Grundlagen zum Umgang mit Erfindungen und geistigem Eigentum. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Schutzrechte kennen und erfahren, wie sie strategisch am Markt eingesetzt werden können. Erste Patentrecherchen unterstützen bei der Planung von Patentanmeldungen. Praxisnahe Tools und Impulse helfen beim Aufbau interner Innovationsprozesse. Abgerundet wird das Programm durch gezielte Vernetzung mit Fach- und Förderinstitutionen im Bereich Patentrecht und Markenschutz.
Erfindungen und Geistiges Eigentum erkennen und bewerten
Patente anmelden und managen
Patente am Markt nutzen und durchsetzen
Aufbau und Verbesserung interner Innovationsprozesse
Vernetzung mit Fach- und Förderinstitutionen zu Patentrecht und Markenschutz

In individuellen Kurzberatungen können die Teilnehmenden konkrete Fragen zu den Themen und Tools aus den Modulen klären – passgenau zu ihren Gründungsvorhaben und Unternehmen. Ob Kund*innenorientierung, Finanzierung, Patentschutz, nachhaltige Wirkung oder Internationalisierung: Die Beratungen bieten gezielte Unterstützung, um die Tools praxisnah umzusetzen und nächste Schritte sicher zu planen.

Dieses Modul richtet sich an Multiplikator*innen und Institutionen, die Chancen für gemeinwohlorientiertes Unternehmer*innentum kennenlernen und in ihren Regionen voranbringen möchten. Dabei geht es um zentrale Fragen wie: Welche Relevanz haben nachhaltige und wirkungsorientierte Geschäftsmodelle und wie können diese Innovationen speziell im ländlichen Raum neu gedacht und gefördert werden? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsziele und Markttrends für tragfähige Geschäftsmodelle? Und wie lassen sich wirkungsorientierte Gründungen von Frauen* gezielt und erfolgreich finanzieren? Das Modul bietet Impulse, Best Practices und einen Austauschraum für Multiplikator*innen, die den Fokus in ihren Regionen noch stärker auf Wirkung setzen wollen.
Innovationen neu denken in ländlichen Räumen
Rentabel wirtschaften mit nachhaltigen Konzepten
Spannende Märkte: wirkungsorientierte Gründerinnen und Unternehmerinnen

Impact wirkungsvoll gestalten – mit Impact Peers

Du hast eine Gründungsidee mit Wirkung und weißt nicht, wie daraus ein Produkt entstehen soll? Du suchst nach einer Finanzierung für deine Gründung mit Impact oder für deine Wachstumsstrategie? Nutze unser Programm, um solide Grundlagen für dein Geschäftsmodell zu legen.

Du hast eine Erfindung in der Schublade und weißt nicht, wie Du sie auf die Straße bringen kannst? Du suchst nach internationalen Kooperationspartnern für Dein wirkungsorientiertes Geschäftsmodell? Informiere und vernetze Dich bei Impact Peers und plane erfolgreich Deine nächsten Schritte.

Erhalte unseren Newsletter mit Workshop-Terminen und aktuellen Veranstaltungen

🎉 Vielen Dank! Bitte prüfe dein Postfach und bestätige deine Anmeldung.

Über uns - Das Team

Wir sind Impact Peers: Expert*innen und Praktiker*innen mit Berufserfahrung in vielfältigen Funktionen, Betrieben und Organisationen, alle vereint in der Leidenschaft, unsere Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Mit unserer umfassenden Expertise und vielfältigen beruflichen Erfahrung können wir Gründungsinteressierte, Gründer*innen und Betriebe praktisch, individuell und ergebnisorientiert unterstützen.

ursula

Ursula
Heimann

Projektleitung
Hallo, ich bin Ursula. Ich liebe es, Dinge neu zu denken, Transformationsprozesse anzustoßen und in Kooperationen umzusetzen. Wenn ich nicht damit beschäftigt bin, verbringe ich viel Zeit mit Familie und Freunden, oder ihr findet mich im Wald oder beim Schreiben von Kolumnen und Blogs.
tobias

Tobias
Rau

Projektleitung
Hi, ich bin Tobi, vielseitiger Allrounder und wenn nicht am Computer verbringe ich meine Zeit am liebsten in der Natur, beim Sport oder mit gutem Essen. Sinnstiftende Aktivitäten begeistern mich genauso wie persönliche Entwicklung.
ann-katrin

Ann-Katrin
Hutter

Nachhaltigkeit und Wirkungsmessung
Hi, ich bin Ann-Katrin – mein Herz schlägt für nachhaltige und soziale Veränderungen mit echter Wirkung. Mit meiner Erfahrung begleite ich Projekte auf ihrem Weg zu wirkungsvollem Engagement, um gemeinsam vertrauensvoll unsere Zukunft zu gestalten.
verena

Verena
Meyer

Produkt und Marktstrategie
Hi, ich bin Verena. Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, lokaler Transformation und globalen Herausforderungen, innovativen Ideen und strukturellen Veränderungen. Ich fühle mich dort am wohlsten, wo Neugier, Reflexion und Gestaltungswille zusammenkommen.
anastasiia

Anastasiia
Pechkurova

Projektassistenz
Hi, ich bin Anastasiia - Mit dem Blick fürs Detail und viel Leidenschaft für visuelles Erzählen finde ich Inspiration überall – besonders auf Reisen und in Museen.
mirco

Mirco
Lensch

Creative Concept & Content Creation
Moin, ich bin Mirco. Mit Neugier und Kreativität erzähle ich gerne bewegende Geschichten in Bildern - und fühle mich im menschlichen Miteinander am wohlsten.

Förderer und Kooperationspartner

Das Projekt Impact Peers wird aus der Richtlinie Nachhaltig Wirken des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert und von der Ursula Heimann & Partner UG mit Sitz in Soltau in Kooperation mit der Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH durchgeführt. Es läuft bis März 2028.

Werden Sie Kooperationspartner*in

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Kammern, Verbänden und Förderinstitutionen - nutzen Sie Impact Peers für Ihre Mitglieder und Communities.

Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Contact Form
Nach oben scrollen